Home / Magazin / Be more denmark – Pharma-Innovationsreise nach Kopenhagen.

Be more denmark – Pharma-Innovationsreise nach Kopenhagen.

von Nick Sohnemann, 18 Juni 2025

Die Gesundheitsbranche steht an einem Wendepunkt: Künstliche Intelligenz, digitale Therapeutika und personalisierte Medizin verändern schon heute, wie wir Krankheiten diagnostizieren, behandeln und Prävention gestalten. Doch wie können Entscheider diese Innovationen greifbar machen?

Gemeinsam mit unseren Kunden und Pharma- sowie Health-Interessierten haben wir uns auf eine Entdeckungsreise nach Kopenhagen begeben – einer Stadt, die sich zunehmend als Hotspot für Gesundheitstechnologie und innovative Ansätze etabliert. Dort konnten wir hautnah erleben, wie neue Technologien, Startups und kreative Köpfe die Zukunft der Branche formen.

Meine Learnings aus unserer Pharma- & Life-Science- Innvoationsreise nach Kopenhagen:

Dänemark hat 3-4 große Industrien (neben Lego 😊) und ist dort (fast immer) Weltmarktführer.
1. Logistik (Maersk und DSV)
2. Wind-Energie (Vestas)
3. Pharma (Novo)

1. Langfristiges Denken und Investieren
Die die großen dänischen Pharmakonzerne (u.a. Novo Nordisk, Lundbeck, Leo Pharma) sind über Stiftungen abgesichert. In deren Satzungen ist verankert, dass:
• sie in Dänemark bleiben müssen und in Dänemark reinvestieren
• und langfristig denken dürfen (kein Shareholder-Druck).
Dies sorgt für Stabilität und Wachstum im nationalen Ökosystem.

2. Strategische Fokussierung des Landes
Dänemark setzt bewusst auf wenige Branchen (s.o. Pharma & Life Science Windenergie, Logistik). Grund: Nur 6 Millionen Einwohner, daher bewusste Fokussierung auf Cluster mit Erfolgsmodellen.
d.h. Hochschulen im Dienst der Industrie
• Enge Verzahnung von Universitäten mit Industrie.
• Nachwuchskräfte werden gezielt für Industriecluster ausgebildet.
• Hohe Forschungstiefe: Dänemark investiert in Grundlagenforschung im Bereich Pharma.

3. Vertrauenskultur
Die Dänen trauen einander und ihren Institutionen – z.B. gibt es keine Krankenkassen: Alles läuft über ein zentralisiertes, staatliches steuerfinanziertes System. Dänemark hat seit 40 Jahren eine nationale Gesundheitsdatenstrategie. Auf einem staatlichen zentralen digitalen Server werden alle Gesundheitsdaten, aller Dänen seit 2003 gespeichert (bei uns seit April 2025). Diese Daten können auch zu Foschungszwecken von dänischen Pharma-Konzernen genutzt werden – aber nur wenn die einzelnen User zustimmen ihre Daten zu teilen.
Auch die Arbeitskultur ist geprägt von einem hohen Vertrauensvorschuss gegenüber Mitarbeitenden.
• Flexible Arbeitszeiten & moderne Arbeitskultur.
• Flache Hierarchien, Konsensentscheidungen, direkte Kommunikation mit Führungsebene.
• Nachteil: Teilweise zu viel Consens-Kultur – daher langsame Entscheidungen

4. (Clinical) Trial-Nation & Skalierung
Dänemark bietet ein abgestimmtes System, um pharmazeutische Innovationen von der Grundlagenforschung bis zum weltweit skalierten Produkt zu entwickeln.
Mit Trial Nation (staatl. gefördert) existiert eine nationale Plattform, die klinische Studien sowie erste Produktionsserien ermöglicht. Für jede Phase – von der Idee über die klinische Validierung bis hin zur Großserienproduktion – bietet Dänemark die passende Infrastruktur. So wird aus Forschung schneller ein marktfähiges Produkt – und aus einer guten Idee ein weltweit erfolgreiches Pharmaunternehmen.

Wir planen die nächste Reise in 2026. Wenn du Interesse hast, dabei zu sein: Meld dich gern bei mir.



Unser kostenloser Newsletter!

Kontakt aufnehmen

    Feel free to say hello
    NICK SOHNEMANN Founder & Managing Director +49 40 52 47 66 6-0 info@futurecandy.com
    FUTURE CANDY GmbH Gotenstraße 6 20097 Hamburg Deutschland