AI Leadership: Warum Führungskräfte jetzt Vorreiter in Sachen KI sein müssen

Letzte Woche war unser Kollege Roman für FUTURE CANDY beim Leaders Summit 2025 in Valencia – mit einer klaren Mission:
Führungsteams zeigen, wie Künstliche Intelligenz nicht nur technologisch, sondern menschlich etwas bewegen kann.
Denn KI ist nicht das Ende von Arbeit, wie wir sie kennen – KI ist der Anfang von etwas Besserem. Die neue Rolle von Leadership: Orientierung geben, Potenziale entfalten Romans KI Keynote und das interaktive AI Bootcamp richteten sich gezielt an Führungskräfte, die mit Verantwortung, aber ohne Technik-Hintergrund auf die KI-Zukunft blicken.
Die zentrale Frage lautete: Wie kann Führung mit KI nicht nur Prozesse verbessern – sondern Menschen wachsen lassen?
Die Antwort:
Indem sie Räume schafft, um zu lernen.
Indem sie Klarheit gibt, wo KI sinnvoll ist – und wo nicht.
Und indem sie zeigt: Technologie ist ein Werkzeug, kein Gegner.
Studien zeigen: KI kann Schwächen ausgleichen – und Menschen stärken
In einer viel beachteten Studie der Harvard Business School mit 758 Berater:innen bei BCG (2023) wurde klar:
- Mitarbeitende mit geringerer Performance steigerten ihren Output mit GPT-4 um +43 %
- Die besten Ergebnisse erzielten Teams, in denen klar geregelt war, wann und wie KI eingesetzt wird
Auch die Deloitte-Studie (State of Generative AI in the Enterprise, 2024) zeigt:
- Nur 31 % der Unternehmen übertreffen ihre Erwartungen beim ROI von Generativer KI
- Fast ein Viertel bleibt deutlich darunter
Warum? Oft fehlt nicht die Technik – sondern Leadership, die Orientierung bietet.
Warum das jetzt wichtiger ist denn je – auch regulatorisch
Mit dem kommenden EU AI Act wird AI Readiness zur Pflicht: Unternehmen sind künftig verpflichtet, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI zu schulen und verantwortungsvoll einzusetzen.
Das heißt: Führung muss nicht nur Chancen sehen, sondern auch Verantwortung übernehmen – und die richtigen Strukturen schaffen.
Das AI Bootcamp: Echte Erfahrung statt Videos und Buzzword-Bingo
- Beim Bootcamp in Valencia stand nicht das „Was“, sondern das Wie im Fokus:
- Tools live ausprobieren
- Eigene Use Cases entwickeln
- Raum für Austausch auf Augenhöhe
Keine Überforderung, kein Technik-Blabla – sondern Motivation, Klarheit und Lust auf Zukunft.
Unser Fazit: Jetzt ist der beste Moment, um loszulegen
- KI ist kein Risiko – sondern eine Chance auf neue Stärke
- Wer führt, muss Mut zeigen – nicht nur bei Strategie, sondern auch im Handeln
- AI Readiness ist trainierbar – und beginnt mit dem ersten Schritt
Du willst wissen, wie dein Unternehmen AI Ready wird?
Buche jetzt dein individuelles KI Bootcamp oder hol dir Roman als Speaker für deinen nächsten KI Vortrag.
Schreib uns oder vernetze dich direkt mit Roman auf LinkedIN.
Weitere Informationen zum AI-Bootcamp Format:
Beschleunige deinen KI-Reifegrad – Wie du in nur einem Tag zum KI-Insider wirst