Digitaler Produktpass – Pflicht mit großer Chance
Welche Chancen verbergen sich hinter der Pflicht?
Wir haben uns mit Experten getroffen, um genauer zu verstehen was der Digitale Produktpass ist und welche neuen Möglichkeiten er Unternehmen eröffnet.
Was ist der Digitale Produktpass?
Auf den Punkt gebracht: Es handelt sich um eine digitale Identität für Produkte, Komponenten und Materialien. Stell dir vor, jedes Produkt hätte eine Art digitalen Lebenslauf. Vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt und darüber hinaus: der Digitale Produktpass (kurz DPP) sammelt alle wichtigen Infos. Wo kommt das Material her? Wurde es fair hergestellt? Wie kann ich es reparieren, wenn etwas kaputtgeht? Und vor allem: Wie entsorge oder recycle ich es am Ende richtig? All diese Infos werden digital bereitgestellt – per QR-Code, NFC Tag oder RFID Chip der mit dem Mobilgerät gescannt werden kann.
Welche Ziele der EU stecken dahinter?
Im Vordergrund steht das Ziel, den Verbrauch von Ressourcen zu reduzieren. Um das zu erreichen, soll eine bewusste Entscheidungsfindung der EU-Bürger gestärkt werden. Mehr Transparenz zum Produkt hilft sich aktiv für nachhaltigere Produkte zu entscheiden. Außerdem finde ich die Bedienungsanleitung, Reparatur- und Recyclinghinweise direkt am Produkt weshalb weniger Müll produziert wird.
Wen betrifft es?
Zunächst wird es die Branchen betreffen, welche sehr stark zur Entstehung von Abfällen beitragen. Die folgenden Bereiche stehen im Fokus:
1. Batterieindustrie
2. Textilbranche
3. Elektronik und Elektrotechnikindustrie
4. Kunststoffindustrie
5. Baustoffbranche
Auch wenn deine Branche hier noch nicht erwähnt ist, wird empfohlen sich rechtzeitig damit auseinanderzusetzen, da oft der Zugang zu den benötigten Informationen erschwert und interne Prozesse beeinflusst werden.
Warum sollte ich jetzt damit starten?
Wichtig ist, dass das Ganze zwar auf einer Richtlinie basiert, es aber nun eine Verordnung veröffentlicht wurde, welche Unternehmen dazu verpflichtet. Eine Umsetzung des DPP wird vermutlich bis 2026 Pflicht. Was sich hier erstmal nach einer neuen aufwendigen Auflage anhört birgt viele Vorteile:
1. Neue Upselling Möglichkeiten – Empfehlung von zugehörigen Produkten im Online-Shop
2. Entstehung neuer Analysedaten durch integrierte Technologie im Produkt – Wie oft hat sich jemand für mein Produkt interessiert?
3. Abgrenzung von anderen Marken durch Nachweis von besonderen Qualitätsstandards
Wir bei FUTURE CANDY begleiten dich bei der Einführung des DPP – von Beginn bis zur Umsetzung in deinem Unternehmen!
Hier kannst du dich direkt bei Nick dazu melden.